Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit MV
Wir sind eine unabhängige Landesbehörde und beraten gern anschaulich und qualifiziert zu Fragen des Datenschutzes und dem damit verbundenen Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung.
Denn wer registriert schon, wann welche Daten zu welchem Zweck und mit welchen Konsequenzen in unserem Alltag erhoben werden? Gleichzeitig ist eine Kommunikation über soziale Netzwerke, Chats, Blogs usw. nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Wie gehe ich sparsam mit meinen Daten um? Welche Rechte habe ich, und was ist zu beachten. Datenschutz ist heutzutage wichtiger denn je.
Kontaktdaten:
LfDI MV
Antje Kaiser, Referat Presse, Kommunikation und Medienbildung
Tel.: 0385 5949 456
medienbildung(at)datenschutz-mv.de
Internetseite: www.datenschutz-mv.de
Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern
"Wir in Mecklenburg-Vorpommern - fit und sicher in die Zukunft"
Das Schulprojekt "Wir in Mecklenburg-Vorpommern – fit und sicher in die Zukunft" startete mit dem beginn des Schuljahres 2001/2002 mit dem Ziel den Schülerinnen und Schülern ein positives Bild von unserem Bundesland zu vermitteln. Gleichzeitig wollen wir mit unseren Partnern des Schulprojektes den jungen Menschen eine Vorbereitung zur sicheren, gesundheitsbewussten und kriminalitätsfreien Lebensgestaltung bieten. Heute beteiligen sich bis zu 120 Schulen jährlich an der Landesinitiative. So haben bereits rund 145.000 Schülerinnen und Schüler in 11 Jahren Schulwettbewerb teilgenommen.
Kontaktdaten:
Landeskriminalamt M-V
Dr. Xenia Schmidt-Esse
Tel.: 03866/64 61 00
praevention@lka-mv.de
Internetseite: www.wir-in-mv.de
Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV (LAKOST)
Die LAKOST MV fungiert als Fach- und Informationsstelle für Suchtthemen in MV. Sie entwickelt und stärkt verschiedene Angebote zur Suchtprävention entsprechend der landesspezifischen Besonderheiten. Ein Thema ist auch "Mediensucht". Die "reale Welt" hat einen mächtigen Gegenspieler bekommen. Um ihm effektiv begegnen zu können, sollte man diesen einschätzen und (be)werten können. Dafür ist ein Mindestmaß an Medienkompetenz notwendig. Um einer "Mediensucht" vorzubeugen, will die LAKOST MV durch Wissensvermittlung dazu beitragen, dass sich Jugendliche und Erwachsene kompetent und sicher in der digitalen Welt zurechtzufinden.
Kontaktdaten:
Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen M-V (LAKOST),
Birgit Grämke
Tel.:0385-785 1560
graemke(at)lakost-mv.de
Internetseite: www.lakost-mv.de
Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern
Im Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e. V. haben sich 22 landesweit aktive Landesjugendverbände zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Dahinter stehen Jugendverbände mit rund 200.000 jungen Menschen. Somit ist der LJR M-V e. V. die größte und in seiner Zusammensetzung einzige Interessengemeinschaft für Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern.
Kontaktdaten: Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.V.,
uliana Tetzlaff, Referentin für Jugendinformation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0385 76076-12
j.tetzlaff(at)ljrmv.de
Internetseite: https://ljrmv.de
ComputerSpielSchule Greifswald
Digitale Spiele nehmen im Medienalltag Heranwachsender einen festen Platz ein. Erwachsene stehen dieser Computerspiel- und Unterhaltungskultur meist distanziert gegenüber. Die ComputerSpielSchule Greifswald setzt hier an und agiert als Verbindungselement zwischen den Generationen. Durch die Medienkompetenzförderung auf beiden Seiten sollen Barrieren abgebaut und Verständnis füreinander geschaffen werden. Feste Öffnungszeiten bieten die Möglichkeit sich Wissen rund um die Computerspiele anzueignen, sich zu informieren und aufklären zu lassen. Darüber hinaus werden zielgruppenspezifische Veranstaltungen angeboten, die einzelne Themen, wie beispielsweise Jugendmedienschutz, gesondert aufgreifen. Hierzu zählen Fort- und Weiterbildungen sowie Projekte und Workshops.
Kontaktdaten:
ComputerSpielSchule Greifswald
Tel.: 03834 – 412 54 46
kontakt(at)mz-greifswald.de
Internetseite: www.medienzentrum-hgw.de/project/computerspielschule
Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (Sitz: Schwerin) führt die Aufsicht über die privaten und nichtkommerziellen Radio- und Fernsehveranstalter in Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem fördert sie vielfältige Projekte zur Medienbildung und Medienkompetenz und ist Trägerin der Offenen Kanäle in Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Greifswald und Malchin. Die Offenen Kanäle sind Bürgermedien und Medienkompetenz-Zentren, in denen alle Bürgerinnen und Bürger aus M-V kostenlos und selbstständig TV- und Radiobeiträge produzieren können. Die Medienscouts MV werden von den Medientreckern der MMV unterstützt.
Seit 2006 verleiht die Medienanstalt jährlich den Medienkompetenz-Preis M-V für herausragende Medien-Projekte.
Kontaktdaten:
Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV)
Tel.: (03 85) 5 58 81-12
info(at)medienanstalt-mv.de
Internetseite: www.medienanstalt-mv.de
21. bis 23. November 2025 Stralsund
20. bis 22. März 2026